Radtour der Gemeindevertretung Papendorf durch die Dörfer der Gemeinde

Am Samstag, 14.5.2022, trafen sich der Bürgermeister Jürgen Ahrens und weitere Mitglieder der Gemeindevertretung Papendorf zur inzwischen traditionellen Radtour durch die fünf Dörfer der Gemeinde. Die Gemeindevertreter wollten sich dabei vor Ort über Fortschritte und Probleme der Entwicklung der Gemeinde informieren.

Gestartet wurde in Groß Stove, wo das besondere Interesse dem begonnen Ausbau des Geh- und Radweges bis zum Anschluss an die Landesstraße 132, der weiteren Entwicklung des Spielplatzes und dem Standort der Glas-Container galt. In Niendorf stand die Verkehrssicherheit auf der Pölchower Straße zum neuen Wohngebiet Niendorf-Süd im Mittelpunkt. Über den Kreuzkamp führte die Fahrt nach Papendorf zum Standort der im Bau befindlichen neuen Schulsporthalle. Entlang des Warnow-Tals ging es anschließend nach Gragetopshof. Dort konnte die kürzlich fertig gestellte Zisterne für Feuerlöschwasser besichtigt werden und es wurden Vorschläge für den Standort eines Dorftreffs diskutiert. Die letzte Station der vierstündigen Tour war Sildemow. Die Badestelle am Sildemower See ist etwas erweitert worden und durch eine Sandaufschüttung soll der Badespaß noch vergrößert werden.

Beim abschließenden gemeinsamen Essen im Bauernhaus Biestow waren sich alle Gemeindevertreter und Sachkundigen Einwohnerinnen und Einwohner einig: die Radtour war wieder eine Super-Aktion. Es konnten sichtbare Fortschritte der Entwicklung der Gemeinde festgestellt werden.

 

Wolfgang Methling
1. Stellv. Bürgermeister

10.05.2022 – 12. Felderfahrt der Papendorfer Agrargenossenschaft e.G. für die Seniorinnen und Senioren der Gemeinde Papendorf

36 Seniorinnen und Senioren aus unseren fünf Dörfern hatten sich am 10.05.22 um 14.00 Uhr auf Einladung des Vorsitzenden der Papendorfer Agrargenossenschaft Steven Hirschberg auf dem Gelände der Agrargenossenschaft eingefunden, um an der 12. Felderfahrt teilzunehmen.

Um 14.00 Uhr startete der Bus mit den Seniorinnen und Senioren, an der auch der Bürgermeister Jürgen Ahrens teilnahm.

Ein Fernsehteam des NDR – N3, das gegenwärtig im Rahmen der Fernsehsendung „Die Nordreportage“ einen 30minüten Filmbeitrag über die Papendorfer Agrargenossenschaft e.G. dreht, begleitete uns.

Während unserer einstündigen Felderfahrt erklärte uns der Agrarvorsitzende Steven Hirschberg die Felderwirtschaft rund um unsere Gemeinde.

Im Anschluss erwartete alle eine reichgedeckte Kaffee- und Kuchentafel in den Räumlichkeiten der FFW Papendorf. Frau Lore Peters aus Groß Stove wurde als die 12. Rapskönigin geehrt. Herzlichen Glückwunsch!

An dieser Stelle noch ein großer Dank an die fleißigen Helfer und Helferinnen der Volkssolidarität Papendorf und Groß Stove.

Lore Peters die diesjährige Rapskönigin

Steven Hirschberg informiert über die Agrarpolitik

12. Felderfahrt, der Beginn

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(Vorsitzende des Sozialausschusses in der Gemeinde Papendorf)

 

 

 

 

 

 

 

Bericht über den Frühjahrsputz 2022 in Niendorf

Am 19. März waren bei herrlichem Sonnenwetter und bester Stimmung ca. 60 Einwohnerinnen und Einwohner von Niendorf (Gemeinde Papendorf) dem Aufruf ihrer Gemeindevertreter zum traditionellen gemeinsamen Frühjahrsputz gefolgt.  Weitere Bürgerinnen und Bürger waren zu anderen Zeitpunkten aktiv. Ausgerüstet mit den verschiedensten Geräten wurden die Bereiche des öffentlichen Grüns an den Straßen, insbesondere der Buchholzer Straße, und am Ortsrand, der große Spielplatz, die Areale um die Bushaltestelle, die Wendeschleifen und das Denkmal   von Windbruch, Ästen, Laub und Unrat befreit, Äste an Büschen und Hecken zurückgeschnitten, Gras auf Sandspielplätzen und Gehwegen entfernt (siehe Fotos). An der Bushaltestelle wurden neue Büsche, am Denkmal Blumen gepflanzt. Das Grüngut wurde an mehreren Stellen gelagert und wird in den nächsten Tagen von Mitarbeitern des Bauhofes des Amtes Warnow-West (Dank an die Kollegen!) geschreddert, auf Hänger aufgeladen und abtransportiert.

Bei der Arbeit kamen wieder bekannte mit neuen Nachbarn ins Gespräch und lernten sich näher kennen.  In zwei Stunden waren die meisten Vorhaben erledigt. In lockerer Atmosphäre, beim Verzehr von Bratwurst, Brot, Bier und alkoholfreien Getränken, fand der diesjährige Frühjahrsputz seinen Abschluss.  Gesprächsthemen waren natürlich die aktuelle Corona-Situation und Fragen der Gemeindeentwicklung, insbesondere des neuen Niendorfer Wohngebietes. Alle freuen sich auf das nächste Dorffest am 20. August.

 

 

 

Wolfgang Methling
1. stellv. Bürgermeister

Neue Ampelanlage an der L 132 am Abzweig Groß Stove

Nach Auskunft des Landesstraßenbauamtes Stralsund soll in diesem Jahr die Abzweigung von der L 132 nach Groß Stove ausgebaut und die Fußgängerampel durch eine Ampelanlage für den Straßenverkehr ersetzt werden. Die Straße von Groß Stove kommend wird dabei vor dem Abzweig auf 2 Spuren verbreitert. In der Bauphase muss mit Verkehrseinschränkungen gerechnet werden.

Jugendclub Papendorf

Der JUP befindet sich zwischen Kindergarten und Mehrgenerationenhaus auf dem s. g. Campus und bietet allen Kindern (ab 9 Jahren) und Jugendlichen in der Gemeinde Papendorf einen Ort, um sich mit Freunden zu treffen, sich zu beschäftigen und gezielte Angebote wahrzunehmen. Hierzu zählen Ferienfahrten, gemeinsames Kochen, Übernachtungsmöglichkeiten im JUP, Medien- und Graffitiprojekte, Halloweenparty genauso wie ein Jugendaustausch mit anderen Jugendclubs und Beratungen, Netzwerkarbeit und berufsorientierte Unterstützungsangebote zum Aufgabenfeld mit dem Jugendsozialarbeiter Jens Knoop, der seit 2019 im JUP tätig ist.

Wünsche und Ideen können an den Jugendclubrat herangetragen werden, der sich jeden Dienstag ab 14.30 Uhr im Jugendclub trifft. Ebenfalls jeden Dienstag wird um 16.00 Uhr erstmals eine Film-AG angeboten und das gemeinsame Kochen findet immer am Donnertag statt.

Die Öffnungszeiten:

Montag:              14.00-16.30 Uhr

Dienstag:           14.00-18.30 Uhr

Mittwoch:           14.00-16.30 Uhr

Donnerstag:      14.00-18.30 Uhr

Freitag:               14.00-19.30 Uhr

(Bitte Aushänge und Ferienpläne beachten!)

Aus Wabe wird WaLe – Papendorfer Sozialverein trägt einen neuen Namen

Der 2013 gegründete Papendorfer Sozialverein Wabe e.V. musste sich umbenennen und heißt nun „WaLe“ – für „An der Warnow Leben“. Diese Änderung war notwendig, nachdem der Verein und die gleichnamige Service und Fürsorge gGmbH in Papendorf einen Rechtsstreit um den Namen Wabe verloren haben. Der Hamburger Verein WABE (Wohnen, Arbeiten, Betreuen, Entwickeln) hatte geklagt und sich auf den Schutz seines Unternehmenskennzeichens im Deutschen Markenregister berufen. Nach der Verhandlung am 22. September 2021 am Landgericht Hamburg hatten der Papendorfer Sozialverein und die Wabe Service- und Fürsorge gGmbH eine Frist bis zum 31. Januar 2022, um den Namen zu ändern.

Dieser lautet nun WaLe – An der Warnow Leben. Die entsprechenden Eintragungen ins Vereinsregister und ins Handelsregister sind beantragt. Im Internet sind Sozial- und Förderverein und die WaLe Service und Fürsorge gGmbH unter wale-papendorf.de zu finden. Die Telefonnummern, vor allem für die Kita „Warnowkinder“, deren Träger die WaLe Service und Fürsorge gGmbH ist, bleiben bestehen.

Die WaLe Service und Fürsorge gGmbH wurde gegründet, da die Wabe e.V. im September 2020 die Trägerschaft für die Kita mit Hort übernommen hat. Betreut werden bis zu 202 Hortkinder, 30 Krippen- und 84 Kindergartenknirpse. Die Service- und Fürsorge gGmbH beschäftigt 29 Erzieher/Erzieherinnen sowie Helfer/Helferinnen und einen Hausmeister. Der Verein WaLe unterstützt als Förderverein ideell und finanziell die WaLe Service und Fürsorge gGmbH bei ihren Vorhaben.

Nun gilt das besondere Augenmerk einer besseren Versorgung der Senioren in der Gemeinde. Im ersten Schritt soll ein ambulanter Pflegedienst gegründet werden. Die aktive Suche nach Fachkräften läuft, erweist sich aber angesichts der angespannten Arbeitsmarktlage als schwierig.

Wer Interesse hat, an einer umfassenden und qualitativ guten Versorgung pflegebedürftiger Einwohner/Einwohnerinnen in der Gemeinde Papendorf mitzuwirken, kann sich gern bei der WaLe Service und Fürsorge gGmbH melden kontakt@wale-papendorf.de oder unter 0381 65 49 96 54 anrufen. Zum Projekt der WaLe gehören auch der Aufbau einer ambulant betreuten Wohngruppe für Pflegebedürftige und die Einrichtung einer Tagespflege auf dem Campusgelände in Papendorf.

Unterstützen Sie uns, gern auch mit einer Mitgliedschaft im Verein (Aufnahmeanträge auf der Wale-Website).

 

Doris Deutsch
Vorsitzende des Vereins WaLe

Erhebungsbeauftragte für den Zensus 2022 gesucht!

Im Jahr 2022 findet ab Mai bundesweit eine Zählung der Bevölkerung, Gebäude und Wohnungen statt. Der Landkreis Rostock sucht zur Durchführung der Zensus‐Erhebungen Erhebungsbeauftragte. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich als Interviewerinnen oder Interviewer vormerken lassen.

Aufgaben:

Als Erhebungsbeauftragte oder Erhebungsbeauftragter werden Sie im Rahmen der Haushaltebefragung und der Befragung in Wohnheimen und Gemeinschaftsunterkünften eingesetzt. Dazu wird Ihnen ein „heimatnaher“ Erhebungsbezirk mit ca. 120 zu erhebenden Personen im Landkreis Rostock zugeteilt.

Vor Ort stellen Sie die Existenz der dort wohnenden Personen fest und übergeben ihnen ein Schreiben mit Zugangsdaten zu einem Online‐Fragebogen. Zum Teil müssen Sie auch zusammen mit den Einwohnerinnen und Einwohnern einen Fragebogen auf dem von uns bereitgestellten Tablet ausfüllen. Für die Befragten besteht dabei eine Auskunftspflicht.

Rahmenbedingungen:

Die Befragungen erfolgen im Zeitraum vom 15. Mai 2022 bis Mitte August 2022. In der Zeiteinteilung sind Sie frei. Sie können beispielsweise auch nach Feierabend oder am Wochenende Interviews durchführen.- Als Voraussetzung für diese Tätigkeit müssen Sie lediglich volljährig sein und im Frühjahr 2022 an einer eintägigen Schulung teilnehmen.

Für diese ehrenamtliche Tätigkeit erhalten Sie eine steuer- und sozialversicherungsfreie Aufwandsentschädigung abhängig der durchgeführten Interviews von bis zu 1.400,00 Euro.

Sie möchten Erhebungsbeauftragte/r (m/w/d) werden?

Sie möchten Haushalte befragen und sich so aktiv am Zensus 2022 beteiligen? Engagieren Sie sich für den Landkreis Rostock, denn der Zensus hat auch Auswirkungen auf die Finanzausstattung Ihrer Kommune. Senden Sie eine formlose E-Mail mit Ihrem Namen an zensus@lkros.de. Wir werden Sie dann zur Kontaktaufnahme anschreiben.

Weitere Informationen unter www.landkreis-rostock.de/zensus

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Papendorf

Auch das Jahr 2021 hat uns allen sehr viel abverlangt. Die Corona-Pandemie hält die Welt weiter in Atem. Auch wenn rund 2/3 unserer Bevölkerung bereits zweimal geimpft ist, steigt momentan die Corona-Inzidenz immer weiter an. Ich rufe daher alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, die noch nicht geimpft sind, auf, sich impfen zu lassen und all diejenigen, deren zweite Impfung schon mehr als 1/2 Jahr her ist, mögen sich bitte die dritte sogenannte Booster-Impfung holen.

Dank der niedrigen Corona-Zahlen im Sommer konnten wir unser Gemeindeerntefest zusammen mit der Papendorfer Agrargenossenschaft feiern. Das war ein voller Erfolg. Endlich konnten wir mal wieder richtig zusammen feiern. Mein Dank gilt allen Organisatoren dieses Festes.

Nun hat Corona uns wieder fest im Griff. Deshalb mussten wir unsere Seniorenweihnachtsfeier auch dieses Jahr wieder absagen.

Bedanken möchte ich mich bei allen ehrenamtlich Tätigen in unserer Gemeinde für ihr Engagement. Auch allen Beschäftigten, in der Gemeinde, in der Kindertagesstätte, in der Schule, im Bauhof und in der Amtsverwaltung, die ihren Dienst tun, sage ich herzlichen Dank.

Nun wünsche ich Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, von ganzem Herzen ein friedvolles und besinnliches Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Familien. Nutzen Sie die Zeit, zurückzublicken auf die schönen Momente des zu Ende gehenden Jahres.
Für das neue Jahr 2022 wünsche ich uns viel Gesundheit, Erfolg und ganz besonders, dass wir den derzeitigen Lockdown gut überstehen.

Ihr Jürgen Ahrens
Bürgermeister

 

 

04.09.2021 – Was für ein Tag

Das Erntefest und das 30-jährige Bestehen der Papendorfer Agrargenossenschaft e.G.

Am 04.09.21 feierten wir unser Erntefest verbunden mit dem 30-jährigen Bestehen der Papendorfer Agrargenossenschaft e.G.

Was für ein großartiger Tag!  Nach der langen Corona-Pause trafen sich nicht nur die Einwohnerinnen und Einwohner aus unserer Gemeinde, sondern auch aus den Nachbargemeinden des Amtsbereiches Warnow-West. Besucher aus den Hansestädten Rostock, Wismar und Stralsund und auch Urlaubsgäste aus Sachsen, Bayern und Niedersachsen konnten wir begrüßen.

Die Anstrengungen in der Vorbereitung sowie die Erarbeitung des Sicherheits- und Hygienekonzeptes nach der Corona-Landes-VO MV hatten sich gelohnt.

Ein großer Dank geht an den Vorsitzenden der Agrargenossenschaft Steven Hirschberg sowie seine Mitstreiterin und Mitstreiter der Agrargenossenschaft e.G., denn bis zum Freitag, den 03.09.2021 lag noch die Getreideernte auf dem Hof. Aber am Samstag war alles weg und der Platz gesäubert. Was für eine Leistung für das ganze Team! Denn nicht nur der Hof sollte sauber sein, sondern auch der gesamte Maschinenfuhrpark glänzte am 04.09.21 und wurde von den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern bestaunt.

Ein Dankeschön geht ebenfalls an alle Mitglieder des Organisationsteams sowie an Madeleine Maaß von Prisma Werbung GmbH & Messebau für die Grafik-/Layout-Gestaltung der Flyer und Plakate und den anschließenden Druck. Ein Dankeschön geht auch an die Musiker der Hasselbrecher Band aus dem Hasselbruch in Niendorf und dem DJ Basti mit der Fetten Elke – der mobilen Disco „Rock gegen Rechts“ aus Stralsund, die mit ihrer musikalischen Umrahmung und Begleitung zum Gelingen dieses Tages beigetragen hatten.

Um 10.00 Uhr wurde das Tor der Papendorfer Agrargenossenschaft e.G. geöffnet und gegen 11.00 Uhr konnte der Festumzug mit den geschmückten Traktoren und Anhängern mit zahlreichen Menschen klein und groß, angeführt vom neuen Feuerwehrlöschfahrzeug der FFW Papendorf und der Erntekrone, auf dem Gelände der Papendorfer Agrargenossenschaft e.G. vom Bürgermeister Jürgen Ahrens und dem Agrarvorsitzenden Steven Hirschberg begrüßt werden. An diesem Tag wehte die erste Fahne mit dem Papendorfer Wappen auf dem Gelände der Agrargenossenschaft.

Der Einlass- und Kontrolldienst der Firma Voß-Company hatte nicht nur am Tage beim Einlass genau auf die 3-G-Regelung hingewiesen, sondern auch auf der abendlichen Tanzveranstaltung darauf geachtet.  Das ausgegebene Handbändchen machte am Abend den Einlass etwas leichter. Alle Teilnehmer konnten sich mit der Luca-App anmelden oder haben sich auf einer Teilnehmerliste oder einem Anmeldeformular händisch eingetragen. So war die Nachweispflicht für alle Anwesenden gegenüber dem Gesundheitsamt des Landkreises Rostock erfüllt.

Bis zu 600 Menschen waren am Tage auf dem Festgelände, darunter 150 Kinder und die abendliche Tanzveranstaltung wurde von 200 Tanzlustigen besucht.

Beim DRK-Testzentrum Bad Doberan hatten wir für diese Veranstaltung ein Testzentrum mit zwei Betreuerinnen für den Zeitraum von 10.00 bis 16.00 Uhr für eine kostenfreie Bürgertestung angemeldet. Dieses Angebot der kostenfreien Corona-Testung haben 160 Menschen angenommen. Jugendliche, die keine kostenlose Bürgertestung am DRK-Testzentrum vornehmen konnten, kamen noch um 23.20 Uhr mit einem eigenen Corona-Test und nahmen diesen im Beisein des Einlass- und Kontrolldienstes vor, um die abendliche Tanzveranstaltung besuchen zu können.

Auch wenn die Lust auf Tanz und Vergnügen bei den Besucherinnen und Besuchern am Abend groß war, so war doch das Verständnis vorhanden, dass die Veranstaltung um 24.00 Uhr beendet werden musste.

Das Verhalten aller Besucher und Besucherinnen zeugte von einer hohen Sensibilität zu der Thematik Corona und der Einhaltung der bestehenden Sicherheits- und Hygienebestimmungen und damit verbunden auch einem hohen Verantwortungsbewusstsein der Menschen zu ihren Mitmenschen.

Auf dem Festgelände waren unterschiedliche Informationsstände zu den Themen Natur, Umwelt und Landwirtschaft aufgebaut. Dazu gehörten der Hegering Rostock in Kritzmow, das Infomobil des Bauernverbandes Bad Doberan mit der Kuh zum Melken, Harry’s Hofladen aus Groß Stove, der Honigbienenstand der Warnowschule Papendorf, der Reiterhof Bohm mit 2 Pferden. Aber auch Frau Renz, die freischaffende Schmuckdesignerin aus Niendorf zeigte an ihrem Schmuckstand sehr schöne Exemplare. Die Gruppe der Volkssolidarität Niendorf/Groß Stove war mit einem großen Informationsstand und einer Tombola dabei.

Die Seniorinnen der Volkssolidarität Papendorf hatten wie immer die Kuchen- und Kaffee-Tafel unter sich. Insgesamt waren es 34 Torten und Kuchen, die von unseren geübten Bäckerinnen aus den 5 Dörfern der Gemeinde angeboten wurden. Vor der eigentlichen Kaffeezeit waren sowohl die Torten als auch der Kuchen verkauft, das spricht für die guten Bäckerinnen!

Das Catering der Firma Voß-Company sorgte für das leibliche Wohl aller Besucher und Besucherinnen und hatte alle Hände voll zu tun, um sowohl am Grill als auch am Getränkewagen allen Wünschen nachzukommen.

Für unsere kleinsten Besucher war ein großes Kinderzelt mit Bastelstraße und Kinderschminken aufgebaut, in dem sich Erzieherinnen der Kita Warnowkinder Papendorf, Vertreterinnen der Dorfvereins Gragetopshof und Mitglieder des Papendorfer Dorfclubs liebevoll um unsere jüngsten Besucher kümmerten. Eine Hüpfburg der FFW Papendorf und des Vereins Freunde der Feuerwehr sorgte für Vergnügen bei den Kleinsten. Der Mitglieder des Dorfclubs versorgten die Kleinsten mit Zuckerwatte und Popcorn.

Der Fuhrpark der FFW Papendorf und die Papendorfer Agrargenossenschaft zeigten auf dem Festgelände ihre Technik, die sowohl bei den großen als auch den kleinen Besuchern großes Interesse fand.

Und natürlich wurde alles wieder fotografisch festgehalten von Dr. Günter Stiewe.

Zum 30. Geburtstag der Papendorfer Agrargenossenschaft gab es für Steven Hirschberg natürlich eine Traktor-Geburtstagstorte. Diese wurde gemeinsam mit dem Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus, dem Bürgermeister Jürgen Ahrens, Axel Voß sowie Prof. Dr. Wolfgang Methling, Angelika Reichelt und Margrit Tuchen, um nur einige zu nennen, zur Kaffeezeit gegessen.

Der Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus, der etwas länger anwesend war, als er wollte, hatte uns als „tolle Dorfgemeinschaft“ bezeichnet.

Und genau das möchte ich auch sagen, eine tolle Gemeinde mit einem guten Dorfleben.

Wir freuen uns alle auf das Erntefest 2023!

Angelika Reichelt, Vorsitzende des Sozialausschusses)

 

Neues Fahrzeug für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde

Endlich – am 29.06.2021 war es soweit. Das neue Fahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Papendorf wurde übergeben. Der Bürgermeister, Herr Jürgen Ahrens beauftragte seinen Gemeindewehrführer, Herrn Marcus Mahrdt sowie seinen Stellvertreter; Herrn Pit Timmermann und den Gerätewart, Herrn Paul Schuldt und Gruppenführer Herrn Heiko Drewing nach Luckenwalde (Brandenburg) zu fahren und das Fahrzeug, ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 10 (HLF 10) in Empfang zu nehmen. Dafür wurde das alte Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser (TSF-W) wegen technischen Verschleißes und der stetig steigenden Reparaturkosten ausgesondert.

von links nach rechts: Dietmar Zgaga (Rosenbauer), Paul Schuldt, Marcus Mahrdt, Pit Timmermann und Heiko Drewing

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das HLF 10 Fahrzeug ist auf dem neusten Stand der Technik. Die Gerätefächer sind thematisch angeordnet und daher sehr übersichtlich. Somit sind spezielle Geräte, wie zum Beispiel das Schneid- und Spreizgerät von Weberrescure System schnell zu finden. Das Fahrgestell wurde von der Firma MAN beigestellt und der Aufbau von Firma Rosenbauer gefertigt. Neben der DIN-Ausstattung hält das HLF 10 eine 3- teilige Schiebleiter, eine Aufprotzvorrichtung für eine Einpersonenhaspel und einen Wassertank von 1.700l vor.

Das Einsatzgebiet der Gemeinde Papendorf erstreckt sich neben Papendorf auch auf die Orte Gragetopshof, Sildemow, Niendorf und Groß Stove sowie die BAB 20.

Die Freiwillige Feuerwehr Papendorf hat als Schwerpunkt das Objekt Warnowschule Papendorf. Es handelt sich hierbei um ein viergeschossiges Bauobjekt, für welches als zweiten Rettungsweg bzw. Angriffsweg eine 3-teilige Schiebleiter gefordert ist. Diese befand sich bereits im Besitz der Gemeinde Papendorf und wurde vom vorhandenen Löschgruppenfahrzeug 8/6 (LF 8/6) auf das neue HLF 10 umverlastet.

Am Fahrgestell des HLF 10 ist eine Aufprotzvorrichtung für eine Einpersonenhaspel verbaut worden. Die Einpersonenhaspel ist erforderlich, da in der Gemeinde Papendorf die meisten Wasserentnahmestellen nur über lange Wegestrecken erreicht werden können. Hierfür sind auf der Haspel 6 B-Druckschläuche (120 Meter Schlauch) zusätzlich zur Normbeladung verladen. Diese dienen somit der schnellen und effizienten Überbrückung der langen Wegestrecken durch nur eine Person. Dies gibt im Einsatz einen nicht zu verachtenden einsatztaktischen Vorteil. Dass der Wassertank von 1.000, auf 1.700l erhöht wurde, wirkt sich hier ebenfalls positiv aus.

Der besondere Dank gilt den beiden Fördermittelgebern, dem Land Mecklenburg-Vorpommern und dem Landkreis Rostock! Ohne ihre Zuwendungen wäre das Vorhaben nicht umsetzbar gewesen – Vielen Dank!