Neues Fahrzeug für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde

Endlich – am 29.06.2021 war es soweit. Das neue Fahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Papendorf wurde übergeben. Der Bürgermeister, Herr Jürgen Ahrens beauftragte seinen Gemeindewehrführer, Herrn Marcus Mahrdt sowie seinen Stellvertreter; Herrn Pit Timmermann und den Gerätewart, Herrn Paul Schuldt und Gruppenführer Herrn Heiko Drewing nach Luckenwalde (Brandenburg) zu fahren und das Fahrzeug, ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 10 (HLF 10) in Empfang zu nehmen. Dafür wurde das alte Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser (TSF-W) wegen technischen Verschleißes und der stetig steigenden Reparaturkosten ausgesondert.

von links nach rechts: Dietmar Zgaga (Rosenbauer), Paul Schuldt, Marcus Mahrdt, Pit Timmermann und Heiko Drewing

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das HLF 10 Fahrzeug ist auf dem neusten Stand der Technik. Die Gerätefächer sind thematisch angeordnet und daher sehr übersichtlich. Somit sind spezielle Geräte, wie zum Beispiel das Schneid- und Spreizgerät von Weberrescure System schnell zu finden. Das Fahrgestell wurde von der Firma MAN beigestellt und der Aufbau von Firma Rosenbauer gefertigt. Neben der DIN-Ausstattung hält das HLF 10 eine 3- teilige Schiebleiter, eine Aufprotzvorrichtung für eine Einpersonenhaspel und einen Wassertank von 1.700l vor.

Das Einsatzgebiet der Gemeinde Papendorf erstreckt sich neben Papendorf auch auf die Orte Gragetopshof, Sildemow, Niendorf und Groß Stove sowie die BAB 20.

Die Freiwillige Feuerwehr Papendorf hat als Schwerpunkt das Objekt Warnowschule Papendorf. Es handelt sich hierbei um ein viergeschossiges Bauobjekt, für welches als zweiten Rettungsweg bzw. Angriffsweg eine 3-teilige Schiebleiter gefordert ist. Diese befand sich bereits im Besitz der Gemeinde Papendorf und wurde vom vorhandenen Löschgruppenfahrzeug 8/6 (LF 8/6) auf das neue HLF 10 umverlastet.

Am Fahrgestell des HLF 10 ist eine Aufprotzvorrichtung für eine Einpersonenhaspel verbaut worden. Die Einpersonenhaspel ist erforderlich, da in der Gemeinde Papendorf die meisten Wasserentnahmestellen nur über lange Wegestrecken erreicht werden können. Hierfür sind auf der Haspel 6 B-Druckschläuche (120 Meter Schlauch) zusätzlich zur Normbeladung verladen. Diese dienen somit der schnellen und effizienten Überbrückung der langen Wegestrecken durch nur eine Person. Dies gibt im Einsatz einen nicht zu verachtenden einsatztaktischen Vorteil. Dass der Wassertank von 1.000, auf 1.700l erhöht wurde, wirkt sich hier ebenfalls positiv aus.

Der besondere Dank gilt den beiden Fördermittelgebern, dem Land Mecklenburg-Vorpommern und dem Landkreis Rostock! Ohne ihre Zuwendungen wäre das Vorhaben nicht umsetzbar gewesen – Vielen Dank!

Mit einem Austauschschüler zu Hause die Welt entdecken

Die Gemeinde Papendorf mit Bürgermeister Jürgen Ahrens unterstützt die Suche nach Gastfamilien für Austauschschülerinnen und Austauschschüler aus aller Welt, die mit der gemeinnützigen Austauschorganisation Youth For Understanding (YFU) im August/September 2021 für ein Jahr nach Deutschland kommen. Die 15- bis 18-jährigen Jugendlichen werden hier am Schulunterricht teilnehmen und freuen sich schon darauf, durch das Leben in einer Gastfamilie die deutsche Sprache und Kultur intensiv kennenzulernen.

Darunter ist auch ein Schüler aus Italien, der ab Sommer bei einer Familie in Papendorf leben wird. „Ich würde mich freuen, wenn sich noch mehr Familien bereit erklären würden, einen Austauschschüler aufzunehmen“, so Bürgermeister Ahrens. „Der interkulturelle Austausch mit einem Jugendlichen aus einem anderen Land kann gerade in dieser besonderen Zeit zu einer sehr bereichernden Erfahrung werden und passt gut zu einer weltoffenen Gemeinde wie .“

Gastfamilien entdecken während des Austauschjahres eine andere Kultur im eigenen Zuhause und erweitern ihre Familie um ein neues, internationales Mitglied. Freundschaften, die in dieser Zeit entstehen, halten oft ein Leben lang. Grundsätzlich sind alle gastfreundlichen Familien und Paare geeignet, Gastfamilie zu werden. „Ein besonderes Luxus- oder Besichtigungsprogramm erwarten die Schüler nicht – es geht vor allem darum, die Jugendlichen herzlich zu empfangen“, erklärt Ahrens. Alle Schüler besitzen bei Ankunft in ihren Gastfamilien mindestens grundlegende Deutschkenntnisse. YFU bereitet sie wie die Gastfamilien auf das gemeinsame Jahr vor und steht ihnen während des Jahres bei allen Fragen auch vor Ort zur Seite.

Interessierte, die ab August/September einen Austauschschüler bei sich aufnehmen möchten, können sich direkt bei YFU melden: 040 227002-778, gastfamilien@yfu.de.

Weitere Informationen im Internet unter: www.yfu.de/gastfamilien.

Über YFU
Das Deutsche Youth For Understanding Komitee e.V. (YFU) organisiert seit über 60 Jahren langfristige Jugendaustauschprogramme weltweit. Zusammen mit Partnerorganisationen in rund 50 Ländern setzt sich YFU für Toleranz und interkulturelle Bildung ein. Seit der Gründung im Jahr 1957 haben insgesamt etwa 60.000 Jugendliche und 20.000 Gastfamilien an den Austauschprogrammen teilgenommen. YFU ist ein gemeinnütziger Verein und als Träger der freien Jugendhilfe anerkannt.

Bericht über den Frühjahrsputz 2021 in Niendorf

Am 27. März waren bei regnerischem Wetter, aber trotzdem guter Laune ca. 50 Einwohnerinnen und Einwohner von Niendorf dem Aufruf ihrer Gemeindevertreter zum traditionellen Frühjahrsputz gefolgt.  Ausgerüstet mit den verschiedensten Geräten wurden die Bereiche des öffentlichen Grüns an den Straßen und am Ortsrand, insbesondere der Buchholzer Straße, der große Spielplatz, die Areale um die Bushaltestelle, die Wendeschleifen und das Denkmal   von Windbruch, Ästen, Laub und Unrat befreit, Äste an Büschen und Hecken zurückgeschnitten, Gras auf Sandspielplätzen und Gehwegen entfernt (siehe Fotos). An der Bushaltestelle wurden neue Krokusse gepflanzt. Das Grüngut wurde an mehreren Stellen gelagert und wird in den nächsten Tagen von Mitarbeitern des Bauhofes des Amtes Warnow-West (Dank an die Kollegen!) geschreddert, auf Hänger aufgeladen und abtransportiert.

Bei der Arbeit (unter Beachtung der Mindestabstände zur Prävention von Corona-Infektionen) kamen wieder bekannte und neue Nachbarn ins Gespräch und lernten sich näher kennen.  In drei Stunden waren die meisten Vorhaben erledigt. In lockerer Atmosphäre, beim Verzehr von Bier und alkoholfreien Getränken, fand der diesjährige Frühjahrsputz seinen Abschluss.  Gesprächsthemen waren natürlich die aktuelle Corona-Situation, Fragen der Gemeindeentwicklung), die erste Sichtung eines Storches auf dem Storchennest, das am 4. September stattfindende Ernte- und Gemeindefest sowie ein Dorffest oder Straßenfeste in Niendorf.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wolfgang Methling
1. Stellv. Bürgermeister

 

 

 

Unterstützung beim Impftermin und der Fahrt zum Impfzentrum für die Coronaschutzimpfung

Der DRK-Kreisverband Bad Doberan e.V. hat für bestimmte Regionen im Landkreis Rostock, unter anderem für die Gemeinde Papendorf, eine Hotline unter 038203-750131 von montags bis donnerstags 8 bis 16 Uhr und freitags 8 bis 13 Uhr geschaltet.

Hier können sich Senioren melden, die Ihre Einladung zum Impfen erhalten haben, damit dann durch den DRK-Kreisverband ein Impftermin und die Fahrt nach Laage organisiert wird.

Jahreswechsel

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

dieses Jahr 2020 hat uns allen sehr viel abverlangt. Die Corona-Pandemie hat die Welt in Atem gehalten und tut es weiterhin. Weihnachten wird dieses Jahr anders sein. Stimmungsvolle, vorweihnachtliche Besuche auf Weihnachtsmärkten und fröhliche Weihnachtsfeiern mit Freunden und Kollegen wird es in diesem Jahr nur in sehr eingeschränkter Form geben, vielleicht werden wir sogar ganz darauf verzichten müssen.

Bedanken möchte ich mich für alles ehrenamtlich geleistete Engagement bei unseren Bürgerinnen und Bürgern, den Gemeindevertretern, den Mitgliedern in unseren vielen Vereinen, die sich zum Wohle der Allgemeinheit engagiert haben. In diesem Jahr möchte ich ganz besonders auch all denen danken, die ihre Mitmenschen in dieser schweren Lockkdown-Zeit unterstützt haben.

Danke sage ich auch allen Beschäftigten in unserer Gemeinde, die in der Kindertagesstätte, in der Schule, auf dem Bauhof und in unserem Gemeindeverwaltungsamt ihren Dienst mit Engagement ausüben.

Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wünsche ich von ganzem Herzen ein friedvolles und besinnliches Weihnachtsfest, vor allem die Zeit, zurückzublicken auf die schönen Momente des zu Ende gehenden Jahres, Zeit für die Familie, aber auch Zeit neue Kraft zu schöpfen.
Für das neue Jahr 2021 wünsche ich viel Gesundheit, Erfolg und ganz besonders, dass wir den derzeitigen Lockdown gut überstehen sowie dass die Corona-Pandemie mit den in Kürze zugelassenen Impfmitteln bald ein Ende hat und wir wieder zu einem normalen Leben zurückkehren können.

 

Ihr Jürgen Ahrens
Bürgermeister

Bürgermeistersprechstunde in der Gemeinde

Aufgrund der derzeitigen Corona-Pandemie entfällt die Bürgermeistersprechstunde bis auf Weiteres in bekannter Form.

Ich bitte die Einwohnerinnen und Einwohner mich vorab per E-Mail buergermeister@gemeinde-papendorf.de zu kontaktieren, um eine individuelle Terminabsprache unter Einhaltung der Hygienebestimmungen vornehmen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Ihr Bürgermeister
Jürgen Ahrens

Bericht über die Radtour der Gemeindevertretung Papendorf durch die Dörfer der Gemeinde

Am Samstag, 5.9.2020, trafen sich der Bürgermeister Jürgen Ahrens und weitere wetterfeste Mitglieder der Gemeindevertretung Papendorf zur inzwischen traditionellen Radtour durch die fünf Dörfer der Gemeinde. Die Gemeindevertreter wollten sich dabei vor Ort über Fortschritte und Probleme der Entwicklung der Gemeinde informieren.

Gestartet wurde in Groß Stove, wo das besondere Interesse dem Ausbau des Geh- und Radweges bis zum Anschluss an die Landesstraße 132, der weiteren Entwicklung des Spielplatzes und dem Standort der Glas-Container galt. In Niendorf standen der fußgängergerechte Ausbau der Pölchower Straße zum neuen Wohngebiet Niendorf-Süd und die Weiterführung des Ausbaus des Gehweges in der Buchholzer Straße im Mittelpunkt. Über den Kreuzkamp führte die Fahrt dann nach Papendorf, wo Standortvarianten für die neue Schulsporthalle, der Ausbau des Hohlweges und Aspekte der Planung des Wohngebietes an der Beke diskutiert wurden. Über Berg und Tal ging es anschließend nach Sildemow. Dort drehten sich Gespräche u.a. um die Lösung der Probleme am Badesee. Gragetopshof war die letzte Station der vierstündigen Tour und die Gemeindevertreter freuten sich über den freundlichen Empfang mit Kaffee und Kuchen, den der aktive Dorfverein an der neu gestalteten Buch-Bushaltestelle vorbereitet hatte. Neben der Beräumung einer alten Garage und der anschließenden Gestaltung des Areals zu einem Dorftreff wurde die Errichtung einer Zisterne für Feuerlöschwasser beraten.

Alle Gemeindevertreter und die Einwohnerinnen und Einwohner waren sich einig: die Radtour war wieder eine Super-Aktion.

 

Wolfgang Methling
1. stellv. Bürgermeister

Der Landkreis Rostock hat im Ergebnis des Ausschreibungsverfahrens zum bundesweit geförderten Breitbandausbau der Telekom den Auftrag zum Ausbau in den Projektgebieten 24_03 (Gemeinden Pölchow und Papendorf) sowie 26_01 (Gemeinde Elmenhorst/Lichtenhagen) erteilt.

Für welche Haushalte kommt ein geförderter Breitbandausbau mit Glasfaser in Frage?

Eine Förderung sieht der Gesetzgeber nur für „unversorgte“ Haushalte vor. Als „unterversorgt“ gilt eine Adresse nach den aktuellen Förderbedingungen, bei der eine Geschwindigkeit von weniger als 30 Mbit/s im Download („Aufgreifschwelle“) erreicht wird.

Die eindeutig als unterversorgt festgestellten Haushalte wurden inzwischen durch ein gemeinsam vom Landkreis Rostock und der Telekom zusammengestelltes Schreiben informiert. Der beigefügte Antrag ist schnellstmöglich an die angegebene Adresse zurück zu senden.

Das Ausbauziel ist eine 100% Versorgung der bestehenden weißen Flecken mit einer Geschwindigkeit für Privathaushalte von mind. 100 Mbit/s im up/download (symmetrisch) und für Gewerbekunden von mind. 1 Gbit/s. Es werden nur Glasfaserleitungen nach dem FTTH- Standard verlegt. Der Landkreis Rostock hat die Telekom beauftragt für alle Haushalte, die einen ausgefüllten und unterschriebenen Antrag (automatisch im Briefkasten) in der im Anschreiben benannten Frist zurückschicken, einen kostenlosen Hausanschluss einschließlich der Telefonanschlussdose ins Haus zu verlegen.

 

Warum habe ich noch keine Infopost erhalten?

Für diesen Fall gibt es zwei mögliche Gründe.

Zum einen arbeitet die Telekom zusammen mit dem Landkreis und den Kommunen an einem Abgleich der korrekten Adressangaben. Womöglich fällt Ihre Adresse aktuell noch darunter. Keine Sorge, nach Abschluss der Prüfung werden Sie auch informiert.

Zum anderen kann es daran liegen, dass Ihr Haus, Ihre Straße, Ihre Ortslage sich in einem bereits als ausgebaut geltendem Bereich befindet. Sollten bei Ihnen sowohl über den vorhandenen (DSL-)Internetanschluss oder über Ihre Mobilfunkverbindung Downloadgeschwindigkeiten von über 30Mbit/s verfügbar sein, dann gilt gemäß Bundesförderrichtlinie Ihr Haushalt bereits als ausgebaut.

Die Förderrichtlinien des Bundes und des Landes geben für die Ausbauaktivitäten des Landkreises eindeutige Bedingungen vor: Es dürfen nur die Haushalte erschlossen werden, die bisher eine Übertragungsrate von weniger 30 Mbit/s im Download haben und bei denen kein Telekommunikationsunternehmen eine Ausbauplanung angekündigt hat. Diese Anschlüsse werden als weiße Flecken bezeichnet.

 

Welche Möglichkeiten habe ich trotzdem?

Werden Sie bitte aktiv und unterstützen Sie die Telekom. Hierzu laden Sie sich den Antrag herunter und schicken ihn mit Ihren persönlichen und grundstücksbezogenen Angaben ausgefüllt und unterschrieben an die dort angegebene Adresse. Sind Sie nicht Eigentümer, sondern z.B. Mieter, dann setzen Sie sich bitte mit Ihrem Vermieter oder dem Eigentümer in Verbindung. Die Telekom wird in jedem Fall Ihren Antrag prüfen und Ihnen antworten.

Antrag Telekom

Versand an:
Telekom Deutschland GmbH
Bauherren „Glasfaser“
Postfach 44 03 45
44392 Dortmund

 

Breitbandverantwortlicher Amt Warnow-West

Sven Breitrück
Fachbereichsleiter Bauverwaltung
Telefon: 038207 633-41
Fax: 038207 633 29
s.breitrueck@warnow-west.de

Der Bürgermeister Jürgen Ahrens und die Vorsitzende des Sozialausschusses Angelika Reichelt der Gemeinde Papendorf bedanken sich bei dem Träger Verein auf der Tenne e.V. Dummerstorf für die jahrelange Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsarbeit der Kinder unserer Gemeinde

Die Gemeindevertretung Papendorf hat zum 31.08.2020 den Mietvertrag mit dem Verein auf der Tenne e.V. Dummerstorf für die Trägerschaft der Integrativen Kindertagesstätte „Spatzenhaus“ gekündigt.

Am 11.08.2020 hatten die Vorsitzende des Sozialausschusses und der Bürgermeister die fünf Erzieherinnen der Kita Spatzenhaus und die langjährige Leiterin Frau Rachow, die an diesem Tag ihren 42 Hochzeitstag feierte, als auch die Vertreter des Vereins auf der Tenne e.V. Dummerstorf Frau Kowitz und Herrn Dr. Mesecke in das Mehrgenerationenhaus der Gemeinde Papendorf eingeladen, um ihnen zu danken für ihre jahrelange gute Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsarbeit im Elementarbereich der jüngsten Bewohner unserer Gemeinde.

Die Erzieherinnen Frau Manz, Frau Klar, Frau Dombrowski und Frau Kappel und auch die bisherige Leiterin Frau Germer vom Verein auf der Tenne e.V. werden sich in anderen Einrichtungen der Kindererziehung und -betreuung widmen. Geht es für drei Erzieherinnen in eine Einrichtung des Vereins auf der Tenne e.V. innerhalb des Landkreises Rostock, so werden 2 Erzieherinnen Mecklenburg-Vorpommern ganz verlassen und in die Bundesländer Bayern und Brandenburg ziehen.

Im vergangenen Jahr wurde Frau Rachow als langjährige Leiterin der Kita Spatzenhaus nach über 45 Arbeitsjahren in den Ruhestand verabschiedet. Mit 19 Jahren begann sie ihren Dienst im Kindergarten Papendorf und sie war über 35 Jahre als Leiterin der Kindertagesstätte Spatzenhaus tätig und hatte großen Anteil am Werden und Wachsen dieser Kindereinrichtung.

Den guten Ruf, den die Kita Spatzenhaus heute auch über die Grenzen der Gemeinde Papendorf hat, haben wir alle auch dem großen Engagement von Frau Rachow zu verdanken, das betonte der Bürgermeister in seinen Dankesworten.

Auch die Vorsitzende des Sozialausschusses kennt Frau Rachow als Leiterin der Kita noch aus ihrer aktiven Dienstzeit in der Polizei. Mehrmals war sie mit der Polizeipuppenbühne der Landespolizei M-V in dieser Einrichtung, um den Kleinsten gemeinsam mit dem Verkehrskasper und seinen Freunden spielerisch richtige Verhaltensregeln im Straßenverkehr und im Umgang miteinander zu vermitteln.

Zum 01.09.2020 wird der im Jahre 2013 gegründete Verein Wabe e.V. mit seiner Service- und Fürsorge gGmbH die Trägerschaft für die Kindertagesstätte übernehmen. Für die Leitung der Kindertagesstätte Spatzenhaus wird Frau Susanne Schmock vom Verein Wabe e.V. verantwortlich sein.

Wir wünschen ihr und ihrem Erzieherteam viel Erfolg in dieser für uns alle so wichtigen Aufgabe in der Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsarbeit unserer jüngsten Bewohner unserer Gemeinde. Eine gute Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsarbeit im Elementarbereich ist eine wichtige Grundlage für ein gutes gesamtgesellschaftliches Miteinander!

Für diesen Trägerwechsel hatte sich die Gemeinde Papendorf entschieden, da sie gemeinsam mit dem Verein Wabe e.V. das Projekt für einen Mehrgenerationen-Campus umsetzen möchte.

Ziel des Mehrgenerationen-Campus soll es sein, auf einem Platz mitten in Papendorf Jung und Alt auf einem Campus zu vereinen – Kita und Hort, Grund- und Regionalschule, eine ambulant betreute Wohngruppe, Pflegedienst und Tagespflege. Es sollen Betreuungs- und Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche ausgebaut und weiterentwickelt werden. Gleichzeitig sollen Betreuungs- und Versorgungsmöglichkeiten für Senioren der Gemeinde geschaffen werden.

Auf einem Campus kann das Geben und Nehmen unter den Generationen sinnvoll gestaltet und entwickelt werden, alle sollen davon profitieren, egal ob Jung oder Alt!

Das Miteinander soll Lebensfreude versprechen, den gegenseitigen Respekt, die Hilfsbereitschaft untereinander und die Aufmerksamkeit dem Anderen gegenüber fördern.  Die Gemeinschaft der Generationen soll Zukunft versprechen!

 

 

Angelika Reichelt, Vorsitzende Sozialausschuss der Gemeinde Papendorf