Neue Ampelanlage an der L 132 am Abzweig Groß Stove

Nach Auskunft des Landesstraßenbauamtes Stralsund soll in diesem Jahr die Abzweigung von der L 132 nach Groß Stove ausgebaut und die Fußgängerampel durch eine Ampelanlage für den Straßenverkehr ersetzt werden. Die Straße von Groß Stove kommend wird dabei vor dem Abzweig auf 2 Spuren verbreitert. In der Bauphase muss mit Verkehrseinschränkungen gerechnet werden.

Jugendclub Papendorf

Der JUP befindet sich zwischen Kindergarten und Mehrgenerationenhaus auf dem s. g. Campus und bietet allen Kindern (ab 9 Jahren) und Jugendlichen in der Gemeinde Papendorf einen Ort, um sich mit Freunden zu treffen, sich zu beschäftigen und gezielte Angebote wahrzunehmen. Hierzu zählen Ferienfahrten, gemeinsames Kochen, Übernachtungsmöglichkeiten im JUP, Medien- und Graffitiprojekte, Halloweenparty genauso wie ein Jugendaustausch mit anderen Jugendclubs und Beratungen, Netzwerkarbeit und berufsorientierte Unterstützungsangebote zum Aufgabenfeld mit dem Jugendsozialarbeiter Jens Knoop, der seit 2019 im JUP tätig ist.

Wünsche und Ideen können an den Jugendclubrat herangetragen werden, der sich jeden Dienstag ab 14.30 Uhr im Jugendclub trifft. Ebenfalls jeden Dienstag wird um 16.00 Uhr erstmals eine Film-AG angeboten und das gemeinsame Kochen findet immer am Donnertag statt.

Die Öffnungszeiten:

Montag:              14.00-16.30 Uhr

Dienstag:           14.00-18.30 Uhr

Mittwoch:           14.00-16.30 Uhr

Donnerstag:      14.00-18.30 Uhr

Freitag:               14.00-19.30 Uhr

(Bitte Aushänge und Ferienpläne beachten!)

Aus Wabe wird WaLe – Papendorfer Sozialverein trägt einen neuen Namen

Der 2013 gegründete Papendorfer Sozialverein Wabe e.V. musste sich umbenennen und heißt nun „WaLe“ – für „An der Warnow Leben“. Diese Änderung war notwendig, nachdem der Verein und die gleichnamige Service und Fürsorge gGmbH in Papendorf einen Rechtsstreit um den Namen Wabe verloren haben. Der Hamburger Verein WABE (Wohnen, Arbeiten, Betreuen, Entwickeln) hatte geklagt und sich auf den Schutz seines Unternehmenskennzeichens im Deutschen Markenregister berufen. Nach der Verhandlung am 22. September 2021 am Landgericht Hamburg hatten der Papendorfer Sozialverein und die Wabe Service- und Fürsorge gGmbH eine Frist bis zum 31. Januar 2022, um den Namen zu ändern.

Dieser lautet nun WaLe – An der Warnow Leben. Die entsprechenden Eintragungen ins Vereinsregister und ins Handelsregister sind beantragt. Im Internet sind Sozial- und Förderverein und die WaLe Service und Fürsorge gGmbH unter wale-papendorf.de zu finden. Die Telefonnummern, vor allem für die Kita „Warnowkinder“, deren Träger die WaLe Service und Fürsorge gGmbH ist, bleiben bestehen.

Die WaLe Service und Fürsorge gGmbH wurde gegründet, da die Wabe e.V. im September 2020 die Trägerschaft für die Kita mit Hort übernommen hat. Betreut werden bis zu 202 Hortkinder, 30 Krippen- und 84 Kindergartenknirpse. Die Service- und Fürsorge gGmbH beschäftigt 29 Erzieher/Erzieherinnen sowie Helfer/Helferinnen und einen Hausmeister. Der Verein WaLe unterstützt als Förderverein ideell und finanziell die WaLe Service und Fürsorge gGmbH bei ihren Vorhaben.

Nun gilt das besondere Augenmerk einer besseren Versorgung der Senioren in der Gemeinde. Im ersten Schritt soll ein ambulanter Pflegedienst gegründet werden. Die aktive Suche nach Fachkräften läuft, erweist sich aber angesichts der angespannten Arbeitsmarktlage als schwierig.

Wer Interesse hat, an einer umfassenden und qualitativ guten Versorgung pflegebedürftiger Einwohner/Einwohnerinnen in der Gemeinde Papendorf mitzuwirken, kann sich gern bei der WaLe Service und Fürsorge gGmbH melden kontakt@wale-papendorf.de oder unter 0381 65 49 96 54 anrufen. Zum Projekt der WaLe gehören auch der Aufbau einer ambulant betreuten Wohngruppe für Pflegebedürftige und die Einrichtung einer Tagespflege auf dem Campusgelände in Papendorf.

Unterstützen Sie uns, gern auch mit einer Mitgliedschaft im Verein (Aufnahmeanträge auf der Wale-Website).

 

Doris Deutsch
Vorsitzende des Vereins WaLe

Erhebungsbeauftragte für den Zensus 2022 gesucht!

Im Jahr 2022 findet ab Mai bundesweit eine Zählung der Bevölkerung, Gebäude und Wohnungen statt. Der Landkreis Rostock sucht zur Durchführung der Zensus‐Erhebungen Erhebungsbeauftragte. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich als Interviewerinnen oder Interviewer vormerken lassen.

Aufgaben:

Als Erhebungsbeauftragte oder Erhebungsbeauftragter werden Sie im Rahmen der Haushaltebefragung und der Befragung in Wohnheimen und Gemeinschaftsunterkünften eingesetzt. Dazu wird Ihnen ein „heimatnaher“ Erhebungsbezirk mit ca. 120 zu erhebenden Personen im Landkreis Rostock zugeteilt.

Vor Ort stellen Sie die Existenz der dort wohnenden Personen fest und übergeben ihnen ein Schreiben mit Zugangsdaten zu einem Online‐Fragebogen. Zum Teil müssen Sie auch zusammen mit den Einwohnerinnen und Einwohnern einen Fragebogen auf dem von uns bereitgestellten Tablet ausfüllen. Für die Befragten besteht dabei eine Auskunftspflicht.

Rahmenbedingungen:

Die Befragungen erfolgen im Zeitraum vom 15. Mai 2022 bis Mitte August 2022. In der Zeiteinteilung sind Sie frei. Sie können beispielsweise auch nach Feierabend oder am Wochenende Interviews durchführen.- Als Voraussetzung für diese Tätigkeit müssen Sie lediglich volljährig sein und im Frühjahr 2022 an einer eintägigen Schulung teilnehmen.

Für diese ehrenamtliche Tätigkeit erhalten Sie eine steuer- und sozialversicherungsfreie Aufwandsentschädigung abhängig der durchgeführten Interviews von bis zu 1.400,00 Euro.

Sie möchten Erhebungsbeauftragte/r (m/w/d) werden?

Sie möchten Haushalte befragen und sich so aktiv am Zensus 2022 beteiligen? Engagieren Sie sich für den Landkreis Rostock, denn der Zensus hat auch Auswirkungen auf die Finanzausstattung Ihrer Kommune. Senden Sie eine formlose E-Mail mit Ihrem Namen an zensus@lkros.de. Wir werden Sie dann zur Kontaktaufnahme anschreiben.

Weitere Informationen unter www.landkreis-rostock.de/zensus