Schulprojekt zum Brauchtum im ländlichen Raum – Erntekronen
Erntefest in Papendorf am 30.08.2025
Vier Erntekronen der Warnowschule treten an und jede möchte gewinnen
Ja, wir in unserer Gemeinde Papendorf pflegen das Brauchtum im ländlichen Raum. Es sind nicht immer unbedingt die Strohpuppen, sondern auch die Erntekronen, die wichtig für uns sind.
Und ich schreibe Erntekronen, weil wir zu unserem diesjährigen Erntefest am 30. August wirklich vier Erntekronen zur Bewertung haben werden. Vier Erntekronen, die von den Schülerinnen und Schülern der Klasse 5 a/5 b/5 c und 5 d der Warnowschule Papendorf gebunden wurden.
Kommen Sie alle vorbei und voten Sie die Sieger-Erntekrone!
Wie kommt es zu diesen Erntekronen, werden Sie sich fragen, hier die Antwort:
Wir haben festgestellt, dass unsere Männer und Frauen, die die Erntekrone für das Papendorfer Erntefest fertigen und sich somit mit dem Thema Erntekrone und Brauchtum befassen, immer älter werden, aber wir hatten nicht daran gedacht, dass wir dieses Brauchtum auch an Jüngere weitergeben müssen.
So wurde an die Schulleitung der Warnowschule ein Schulprojekt herangetragen mit dem Titel „Brauchtum im ländlichen Raum“.
Zu Beginn des letzten Schuljahres hat die Gemeindevertretung, der Sozialausschuss, gemeinsam mit der Warnowschule Papendorf und der Papendorfer Agrargenossenschaft e.G. dieses Projekt im Zusammenwirken und der Unterstützung des Freilichtmuseums Klockenhagen und dem Richard-Wossidlo-Archiv der Universität Rostock begonnen.
Es gab zwei Unterrichtsblöcke in der Schule, die sich mit dem Thema Brauchtum im ländlichen Raum befassten und ebenfalls zwei Unterrichtblöcke in der Papendorfer Agrargenossenschaft e.G.
Den Schulunterricht gestaltete Angelika Reichelt und den Teil in der Papendorfer Agrargenossenschaft e.G. übernahm Steven Hirschberg, der Vorsitzende der Papendorfer Agrargenossenschaft e.G.
In beiden Unterrichtsblöcken ging es um das Thema Landwirtschaft, um die Felderbestellung, um Erntemaschinen, um die Getreidesorten und die Zeit und die Bedeutung der Ernte und natürlich dann auch um die Frage Warum Erntekronen und Strohpuppen gefertigt wurden und heute noch eine so große Bedeutung haben?
Hier legten wir auch Wert auf die Bedeutung des Brauchtums und die Herleitung dieses Wortes aus der Zeitgeschichte in Mecklenburg und Vorpommern.
Wie ging es dann weiter? Im März wurden die Weiden an der Warnowschule Papendorf geschnitten und aus den Weiden wurden die Gestelle der vier Erntekronen gefertigt.
Im Juni wurden auf den Feldern der Papendorfer Agrargenossenschaft e.G. die vier Getreidearten, Gerste, Roggen, Hafer und Weizen geschnitten.
Die Schülerinnen und Schüler der vier 5. Klassen haben das Getreide unter Anleitung sortiert, gebündelt und zum Trocknen sicher aufgehängt.
In der letzten Schulwoche vor den Ferien konnten dann die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a bis 5d ihre eigene Erntekrone binden. Hierzu erhielten sie Informationsmaterial, das uns das Freilichtmuseum Klockenhagen zur Verfügung stellte. Und es sind wirklich wunderbare Erntekronen entstanden. Bis zum 30.08.25 hingen alle Erntekronen in der Warnowschule Papendorf und warteten auf ihren großen Auftritt zum Erntefest.
Welche Schulklasse die Siegerkrone gebunden hat, das erfahren wir am 18.09.25 auf dem Sommerfest der Warnowschule Papendorf.
Aber das Fazit ist schon jetzt: Dieses Projekt, das im nächsten Schuljahr mit den Schülerinnen und Schülern der 5. Klassen der Warnowschule Papendorf fortgeführt und wahrscheinlich in der 3. Schulwoche beginnen wird, ist ein nachhaltiges und zukunftsweisendes Schulprojekt. Denn wir sind schon jetzt auf dem Weg, unsere junge Generation mit dem Binden einer Erntekrone vertraut zu machen und sie damit für das Brauchtum im ländlchen Raum zu interessieren. Und, das möchte ich anmerken, es sind bereits Talente dabei, die auch zukünftig am Binden der Erntekrone mitmachen möchten.
Vielen Dank für die großartige Unterstützung in Umsetzung dieses Schulprojektes an alle, die dabei waren!
Ihre Stimme ist wichtig!
(Bilder und Text: Sozialausschuss)